
Der Crosstrainer und andere Ergometer
Bei einem Ergometer handelt es sich um ein Sportgerät, bei dem sich Werte wie Leistung und Herzfrequenz genau abmessen lassen. Ein Ergometer ist nicht zu verwechseln mit den Heimtrainern, die in machen Wohnzimmern oder Fitnessräumen Zuhause zu finden sind, da sie meist einen viel höheren Preis haben und technische Fähigkeiten, die ein einfacher Heimtrainer nicht hat. Ergometer gibt es in verschiedenen Ausführungen, am beliebtesten ist der Fahrrad-Ergometer und der Crosstrainer, bei dem der ganze Körper in Bewegung ist.
Unterschied zwischen Heimtrainer und Ergometer
Der Heimtrainer ist ein optimales gerät für Hobbysportler, die bisher wenig Sport betrieben haben oder nicht außer Haus gehen möchten, um Sport zu treiben. Ein Ergometer wird eher von Profisportlern benutzt oder zu medizinischen Zwecken, wie einem Belastungstest in der Arztpraxis. Ergometer zeigen den Widerstand in Watt an und können Werte zwischen 250 bis 400 oder für Profisportler auch 600 Watt erreichen. Das Gerät muss regelmäßig gewartet und geprüft werden, vor allem, wenn es für medizinische Zwecke genutzt wird.
Der Ergometer
Das Wort Ergometer leitet sich aus dem Griechischen ab, wo „ergo“ für „Arbeit“ und „meter“ für „Maß“ steht. Ein Ergometer dient also der Messung der Leistung von körperlicher Arbeit. Da die Schwierigkeits- bzw.- Leistungsstufe sehr genau individuell angepasst werden kann, kann man problemlos das Training stetig steigern und Fortschritte in kleinen Stufen erreichen.
Mit dem Ergometer ist es möglich, sein Gewicht dauerhaft zu reduzieren, seine Fitness und sein Wohlbefinden nachhaltig zu steigern und seine körperliche Leistungsfähigkeit effektiv zu verbessern.
Die Vorteile des Ergometers
Das Training auf dem Ergometer dient der Ausdauer und weniger der Kraft, steht allerdings auch bei Profisportlern auf einem ausgewogenen Trainingsplan. Die Pulsfrequenz sollte für das Training auf dem Ergometer im mittleren Bereich liegen, was vor allem bei längeren Trainingseinheiten wichtig ist, um im aeroben Bereich zu bleiben. Die Vorteile eines Ergometers sind vor allem für Allergiker und für Menschen, die erhöhten Ozonwerten aus dem Weg gehen möchten, eine gute Alternative. Denn sie weichen damit dem Pollenflug und den Ozonwerten in der Luft aus, denen sie bei Outdoor-Sport ausgesetzt wären. Bei Indoor-Sportarten fehlt jedoch der kühlende Wind, der bei Outdoor-Aktivitäten vor Überhitzung schützt, weswegen man seine Leistungsstufe im Sommer nicht zu hoch einstellen sollte.
Ergometer gibt es in verschiedenen Bauweisen
Im Ausdauerbereich der Fitness-Studios gibt es inzwischen eine Reihe verschiedener Ergometer, die andere Bauweisen haben. Bekannt ist das Fahrrad-Ergometer, mit dem alles in der Vergangenheit anfing. Inzwischen wurde das Angebot um einiges erweitert.
Fahrrad-Ergometer
Der bekannteste und beliebteste Ergometer, den jeder kennt und der auch in den meisten Arztpraxen zum Belastungstest eingesetzt wird. Er sieht aus wie ein Fahrrad, hat entweder einen Sattel oder eine Sitzschale, bei der der Rücken zusätzlich gestützt wird. Die Beine treten entweder nach unten, wie bei einem normalen Fahrrad oder nach vorne, bei der Variante mit Rückenstütze.
Ruderergometer
Der Ruderergometer ist ein Gerät, bei dem die Bewegungen des Ruderns simuliert werden. Man sitzt dabei auf einem Sitz, der auf einer Schiene läuft. Die Füße sind fixiert und man stößt sich mit den Beinen ab wobei gleichzeitig die Arme aus der vollständigen Streckung zur Brust hingeführt werden. Auf dem Ruderergometer werden sowohl Bein- und Armmuskeln als auch Muskeln im Schultergürtel trainiert.
Stepper
Die Bewegungen des Steppers sollen das Treppensteigen simulieren und beanspruchen so hauptsächlich die Muskeln der Ober- und Unterschenkel. Es gibt Stepper mit Armgriffen, die sich bewegen lassen oder mit starren Armgriffen.
Crosstrainer
Der Crosstrainer ist ein Gerät, bei dem sowohl Beine als auch der Oberkörper trainiert werden. Das geschieht „über kreuz“ bzw. gegengleich, woher das Gerät auch seien Namen hat. Die Hände greifen zwei Stangen während die Füße auf Pedalen stehen, nun bewegen sich Hände und Füße gegengleich aneinander vorbei. Die Bewegung der Pedale kann dabei vorwärts, rückwärts oder auch nur mit einem Bein ausgeführt werden. Der Crosstrainer ist für ein moderates bis hohes Ausdauertraining geeignet und stabilisiert das gesamte Herz-Kreislauf-System. Eine Leistungssteigerung kann schnell erzielt werden und eine gewollte Gewichtsabnahme und Straffung der Muskeln ist bei zwei bis drei Trainingseinheiten in der Woche leicht und effektiv erreichbar.
Linktipps
– Sport ist gut für’s Herz, auch nach einem Herzinfarkt
– Notfall Herzinfarkt
– Herzinfarkt schnell erkennen